Moot Courts

Was sind moot courts?

Ein Moot Court ist eine simulierte Gerichtsverhandlung, bei der Jurastudent:innen die Rolle von Anwält:innen übernehmen und in einem fiktiven Fall vor einem Gericht argumentieren. Das Gericht, besetzt mit echten Richter:innen und anderen Volljurist:inen, bildet zudem auch die Jury und gibt den Teams Feedback sowohl zu ihrer juristischen Leistung als auch zur Art und Weise der Präsentation und Teamleistung.

Ziel ist es, Studierenden schon während der universitären Ausbildung praxisnahe Erfahrungen und Soft Skills zu vermitteln. Neben der rechtlichen Argumentation und Fallanalyse besteht insbesondere auch die Möglichkeit die eigene Präsentationsfähigkeit zu stärken. Durch die Vorbereitungszeit und die Gewichtung von Rhetorik und Zusammenspiel, eignen sich Moot Courts häufig bereits für Studierende unterer Semester.

ELSA Deutschland Moot Courts

EDMC
Der ELSA Deutschland Moot Court (EDMC) ist ein deutschsprachiger Moot Court, der von ELSA Deutschland und den deutschen ELSA Fakultätsgruppen organisiert wird. In diesem verhandeln zwei Teams aus jeweils zwei Personen zivilrechtliche Fälle, in denen zudem auch immer prozessrechtliche Fragen von Relevanz sind. Das finale der zwei bundesweit besten Teams findet in jedem Jahr vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe statt.

EDVMC
Der ELSA Deutschland Verwaltungsrechts Moot Court (EDMVC) ist ein deutschsprachiger Moot Court auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts. Teams aus ganz Deutschland verfassen zunächst Schriftsätze für Kläger- und Beklagtenseite und treten dann in einem Pre-Moot gegeneinander an. Für die vier besten Teams geht es zusätzlich in den Bundesentscheid vor ein OVG oder das BVerwG.

Ansprechpartner

André Lederle

Bundesvorstand für Finanzen von ELSA-Deutschland e.V.
verantwortlich für Akademische Aktivitäten

Sanja Sarac

Direktorin für Moot Courts

Internationale ELSA Moot Courts

HPMCC
Die Helga Pedersen Moot Court Competition (HPMCC) ist ein englischsprachiger Moot Court und beschäftigt sich mit Fragen der europäischen Menschenrechtskonvention. Teams von 2-4 Personen verhandeln dabei verteilt auf Regional Rounds in ganz Eruopa. Für die 18 besten Teams geht es für die finale Runde vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nach Straßburg.

.

JHJMCC
Die John H. Jackson Moot Court Competition (JHJMCC) ist ein englischsprachiger Moot Court auf dem Gebiet des Welthandelsrechtes. Teams von 2-4 Personen simulieren dabei ein Streitbeilegungsverfahren vor der WTO. Die besten 24 Teams der international stattfindenden Regional Rounds kommen für das Finale am Hauptsitz der WTO in Genf für die Finalrunde zusammen.