Fokusprogramme

International Focus Programme
Das International Focus Programme (IFP) ist ein internationales Fokusprogramm von ELSA mit dem Ziel dem ELSA- Netzwerk die Möglichkeit zu geben, international zusammenzuarbeiten und das Bewusstsein sowie eine Plattform für ein ausgewähltes „hot legal topic“ zu schaffen und so die juristische Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.
Das IFP-Thema wird vom höchsten ELSA-Organ, dem International Council, für jeweils drei Jahre mit jeweils einjährigen Unterthemen gewählt.
Durch die Schaffung eines Forums, in dem wir gemeinsam ein aktuelles Thema mit verschiedenen Projekten erleben und diskutieren können, haben wir die Möglichkeit, unsere Meinungen zu äußern und unsere verschiedenen Sichtweisen zu präsentieren. Dabei entstehen Arbeits- und Diskussionsergebnisse auf hohem Niveau.
Vergangene Themen
Law & Security (2025 – 2028)
Law & Sustainability (2023 – 2025)
Law & Technology (2020 – 2022)
Environmental Law (2016 – 2019)
Media Law (2012 – 2015)
Health Law (2010 – 2012)
Intellectual Property Law (2007 – 2010)
25 Years of Legal Development: UN in the 21st century; Environmental Law; harmonisation of the EU Law in the transition of Legal Systems (2006 – 2007)
Trade Law – a Way for Sustainable Development (2003 – 2005)
Information Society – the Legal Challenges: Application of New Technologies,Protection of Individuals and the Legislative Response (2000 – 2002)
The Law of Peace in the year 2000 – current violations and effective enforcement of
International law; the reform of international organisations (1997 – 1999)
A Just World: A new role for lawyers, legal education and law in development (1995 –1997)
Fokusmonat
Der Fokusmonat findet jährlich im Mai statt.
Das deutsche ELSA-Netzwerk widmet sich in diesem Monat einem bestimmten, aktuellen Thema und organisiert unterschiedliche und vielfältige Veranstaltungen dazu. Die Idee hinter dem Fokusmonat ist mittlerweile eine Konkretisierung des International Focus Programmes, auf ein für das deutsche Netzwerk besonders wichtiges Thema. Highlight des Fokusmonats ist die mehrtätige Tagung zum Fokusmonat die von einer Fakultätsgruppe für das gesamte deutsch Netzwerk im Mai ausgerichtet wird.
Der Fokusmonat wurde im gesamten deutschen Netzwerk im Amtsjahr 2015/2016 erstmalig vom damaligen Bundesvorstand ins Leben gerufen.
Vergangene Themen
Rechtliche Herausforderungen des Klimawandels (2025)
Corporate Social Responsibility (2024)
Energierecht (2023)
Challanges of the digital age for privacy and personal data protection (2022)
Ethics und Artificial Intelligence (2021)
Sustainable Development Goals der UN (2020)
Sicherheit und Recht (2019)
Digitalisierung und Recht (2018)
Environmental Law (2017)
Refugee Crisis – Between Human Rights and Fortress Europe (2016)
Annual Human Rights Campaign
Die Annual Human Rights Campaign (AHRC) ist ein internationales Fokusprogramm von ELSA mit dem Ziel, das Bewusstsein für den Schutz der Menschenrechte zu schärfen und eine Plattform für die Stimmen von Jurastudent:innen und jungen Anwält:innen in ganz Europa zu schaffen. Die Annual Human Rights Campaign vereint dabei das gesamte ELSA-Netzwerk, welches 43 Länder und über 350 Fakultätsgruppen umfasst, in einem gemeinsamen Bemühen, eine Plattform für Menschenrechte zu etablieren. Das Thema der AHRC wird jedes Jahr in Rücksprache mit dem Council of Europe festgelegt und gilt jeweils für ein Amtsjahr.
Vergangene Themen
Human Rights and Climate Justice (2025/26)
Human Rights and Criminal Justice (2024/25)
Corruption and Human Rights (2023/24)
International Humanitarian Law (2022/23)
Privacy in digital Age (2021/22)
Artificial Intelligence and Human Rights (2020/21)
Freedom of Expression Online (2019/20)
Right to Education (2018/19)
Access to Justice beyond borders (2017/18)
Migration Law (2016/17)
ELSA Day
Jedes Jahr am letzten Mittwoch im November findet der ELSA Day statt.
An diesem Tag widmet sich das gesamte ELSA-Netzwerk einem bestimmten Menschenrechtsaspekt. Dabei wollen wir über europäische und internationale Maßnahmen und Standards zum Schutz von Menschenrechten diskutieren und Jurastudierenden die Möglichkeit geben, zu zeigen, dass sie ein unabhängiges und kritisches Mitglied unserer Gesellschaft sind.
Das Ganze findet unter dem Motto „all different, all together“ statt – jeder von uns denkt anders und doch stehen wir alle für Menschenrechte ein, was auch auf unsere Vision zurückführt.
Das erste Mal fand der ELSA Day 2013 statt. Während der letzten Jahre haben Studierende auf lokaler und nationaler Ebene Moot Courts, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Spendensammlungen, Institutional Visits, Filmabende, Trainings und viele andere Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert. Seit 2021/22 ist der ELSA Day Teil der Annual Human Rights Campaign und stellt dessen jährliches Highlight dar.
Vergangene Themen
Human Rights and Climate Justice (2025)
Human Rights and Criminal Justice (2024)
Corruption and Human Rights (2023)
International Humanitarian Law (2022)
Privacy in digital Age (2021)
Artificial Intelligence and Human Rights (2020)
Freedom of Expression Online (2019)
Right to Education (2018)
Access to Justice Beyond Borders (2017)
Migration Law (2016)
Gender Equality (2015)
Social Responsibility (2014)
Protection of Human Rights on the Internet (2014)
Children’s Rights (2013)
Ansprechpartner

Florian Steinkamp
Bundesvorstand für Seminare und Konferenzen